Formeln
Die unter Stammdaten / Formeln angelegten Formeln werden mandantenunabhängig verwaltet.
Abbildung 1.1572: Formeln
Sie haben die Möglichkeit, oft wiederkehrende oder komplizierte Berechnungsvorschriften
als Formeln zu hinterlegen. Die Verwendung dieser Formeln vereinfacht die
Mengeneingabe im Beleg.
Zusätzlich zur Mengenberechnung können auch Zeitabstände/Differenztage über Formeln ermittelt werden.
Formel - 6-stelliges Schlüsselfeld der Formel.
Bezeichnung - Für eine aussagefähige Bezeichnung stehen Ihnen 400 Stellen zur Verfügung.
Formelausdruck - Die Formel selbst wird entweder mit der Tastatur oder mit Hilfe der Schalter eingegeben. Eine Formel besteht prinzipiell aus der Variablenbezeichnung, dem Operationszeichen und ggf. der Sonderfunktionen. Während Sie die Variablen mit der Tastatur eingeben müssen, können Sie die gebräuchlichsten Operationszeichen und Sonderfunktionen mit dem entsprechenden Schalter in den Formeltext einfügen.
Test - An dieser Stelle können Sie die angelegte Formel testen. Das Ergebnis oder eventuelle Fehler werden in der Ergebniszeile angezeigt.
Zeitabstände / Differenztage
Alle Variablen in Mengenformeln, die im Namen Datum enthalten, z.B. VonDatum, Datum1 (auch MandatUmfang) werden als Datum verarbeitet und lösen die Berechnung der Zeitabstände/Differenztage aus.
Diese Funktionalität erlaubt die Berechnung innerhalb der Belegpositionserfassung von Artikeln mit hinterlegter Mengenformel, z.B. bisDatum - vonDatum + 1. Wie bei Formeleingaben gewohnt, erscheinen zur Erfassung die entsprechenden Eingabefelder z.B. bisDatum und vonDatum.
Ist die Gesamtzeichenzahl der Formel <= 20 Zeichen, steht im Feld Editmenge der Tabelle Belegpositionen die Formel - sonst das Ergebnis.
Um in jedem Fall die Formel in der Position zu speichern, gibt es die Möglichkeit, Positions-Extrafelder vom Typ Datum mit dem Variablennamen zu definieren. Die jeweiligen Werte werden dann mit der Parametereingabe dort gespeichert.
Um Berechnungen des Typs zeit durchzuführen, können Variablen verwendet werden, denen eine Uhrzeit oder ein Datum mit Uhrzeit zugewiesen wird. Die Variablennamen müssen den Text zeit enthalten.
Hinweis: Nutzen Sie zur Speicherung der Mengenformel, aus der sich die Positionsmenge ergibt, gleichnamige Extrafelder in den Belegpositionen, wenn die Felder Freier Text 1 und Freier Text 2 nicht ausreichend sind.